Da ich selbst Familie und Freunde in Deutschland habe, kann ich aus erster Hand Ratschläge geben, wie man am besten hier hoch gelangt. Ein Roadtrip mit dem Auto oder Camper über die E6, entlang am Antlantik, ist natürlich die schönste, aber auch die längste Route. Der Weg durch Schweden und Finnland über die E4 und E8 quer durch Lappland ist natürlich auch möglich.
Ich würde jedoch empfehlen zu Fliegen, denn anstatt fast 3 Tage Fahrt zu berechnen gibt es Möglichkeiten direkt nach Tromsø zu gelangen und von dort aus ist es nicht mehr weit. Ich kann Eurowings von Düsseldorf (DUS) nach Tromsø (TOS) empfehlen, Preise variieren von 100 – 220 EUR und zurück meist etwas günstiger zwischen 100 und 160 EUR (je nach Umrechnungskurs)
Vom Flughafen Tromsø aus, kann man entweder mit Widerøe direkt nach Sørkjosen (SOJ) fliegen, die Preise variieren zwischen 60 und 90 EUR, dafür ist man in 30 min da.
Der zweite Weg wäre eine Busfahrt in die Stadtmitte (Prostneset) und von da aus etwa 3 1/2 Std. nach Storslett (terminal). Diese Tour würde dann nur etwa 30 EUR kosten.
Von Sørkjosen und Storslett ist eine Abholung meinerseits möglich.
Sommersaison
In der Sommersaison sind alle Angebote wie im Menü beschrieben buchbar. Sollten Sie sich entscheiden auf eigene Faust zu erkunden, gibt es hier genügen Broschüren und Informationsblätter. Angelausrüstung kann ausgeliehen werden und eine Möglichkeit den Fang einzufrieren ist vorhanden. Die Kurse vor Ort wären dementsprechend ein Anfängerkurs für das Angeln am Fjord und ein Basis Survival-Kurs, bei dem man unterschiedliche Techniken lernt, um in der nordischen Wildnis zu überleben.
Die Unterkunft selbst ist das komplette Obergeschoss mit 3 separaten Zimmern, auf Wunsch können die Betten zusammengestellt werden. Im Gemeinschaftsraum befindet sich ein Fernseher mit einem Netflix-Abonnement. Das WLAN ist ebenfalls zur freien Verfügung. Frühstückswünsche bitte im Voraus anmelden.
Wintersaison
Der Winter hier ist lang. Für weitreichende Aktivitäten, wie Schlittenhundefahren und Wal-Safaris kann ich hier nur an meine Kollegen von Visit-Lyngenfjord verweisen.
Vor Ort kann man wunderbar die Polarlichter beobachten. Ich empfehle November und Februar als beste Monate. Die Lichtverschmutzung hier ist sehr gering, deshalb kann man sehr gut Langzeitbelichtungen aufnehmen.
Natürlich sind alle Bequemlichkeiten bei der Übernachtung die gleichen.